Das Szent András Black Rose ist ein kräftiger Doppelbock, der mit seinem vollmundigen, malzbetonten Charakter beeindruckt. Reiche Karamell-, Kaffee- und Schokoladennoten sowie sanfte Röstaromen verleihen ihm eine besondere Tiefe. Die lange Lagerung sorgt für ein samtig-weiches Mundgefühl, während die leichte alkoholische Wärme den Genuss abrundet. Empfohlen bei 12-14°C, ideal zu Rindfleisch, Wildgerichten und Schokoladendesserts.
Typ: Doppelbock / Double Bock
Dieses 22-Balling-Bier ist eines der Aushängeschilder unserer Brauerei. Ein ungefilterter Doppelbock, vollmundig und reich an Malznoten, mit einer samtigen Weichheit. Kaffee- und Karamellnuancen, begleitet von Anklängen an Trockenfrüchte, verleihen ihm eine besondere Tiefe. Wenn es ein „flüssiges Brot“ gibt, dann ist es zweifellos dieses.
ABV (Alkoholgehalt): 9%IBU (Bitterkeit): 23EBC (Farbe): 160Empfohlene Trinktemperatur: 12-14 °C
Empfohlenes Glas: Tasting-Glas / Snifter
Empfohlene Speisen: Rindfleisch, Wildgerichte, Schokoladendesserts
Münchner, Wiener, Karamell, Melanoidin, Röstmalz
Perle
22 Balling
WLP 833 Bock
Produkteigenschaften:Ein kräftiges, reichhaltiges und stark malzbetontes deutsches Lagerbier, das sowohl in einer hellen als auch in einer dunklen Variante existiert – das Black Rose ist die dunkle Version. Ursprünglich eine bayerische Spezialität, erstmals im Mittelalter von Pauliner-Mönchen in München gebraut. Historische Versionen waren süsser und hatten einen geringeren Alkoholgehalt, weshalb Mönche es als „flüssiges Brot“ betrachteten. Der Begriff Doppelbock stammt aus der Münchner Bierszene, viele kommerzielle Doppelbock-Biere tragen die Endung „-ator“, in Anlehnung an den Urtyp Paulaner Salvator.
Intensives Malzaroma. Diese dunklere Version weist deutliche Röst- und Karamellnoten auf, die aus der Maillard-Reaktion entstehen (vergleichbar mit Toastbrot). Anklänge von geröstetem Brot, dunklen Trockenfrüchten wie Pflaume und Waldbeeren sowie sanfte Schokoladennoten sind präsent. Praktisch keine Hopfenaromen, da der Hopfen nur zur Milderung der alkoholischen Süsse dient. Mässig alkoholisches Aroma aufgrund des hohen 9%-igen Alkoholgehalts, jedoch gut eingebunden.
Dunkelbraun mit rubinrotem Schimmer im Licht. Aufgrund der langen 90- bis 120-tägigen Lagerung besonders klar, obwohl es unfiltriert ist. Durch den hohen Alkoholgehalt bildet sich der Schaum schnell zurück, was für diesen Stil typisch ist. Ähnlich einem schweren Wein haftet das Bier „ölig“ am Glasrand.
Sehr reichhaltig und malzig. Wie das Aroma bietet auch der Geschmack schokoladige, karamellige und röstige Noten. Hefe-bedingt ist es rein im Charakter, ohne fruchtige Ester, jedoch mit dezenten dunklen Fruchtaromen aus dem Malz. Der Alkohol ist spürbar, aber nicht aufdringlich oder scharf. Die Bitterkeit ist mild (23 IBU) und dient nur dazu, die malzige Süsse auszubalancieren – die wahrgenommene Süsse stammt also nicht aus unvergorenem Zucker, sondern aus der niedrigen Hopfung.
Voller Körper mit sanfter, samtiger Textur. Mässig niedrige Kohlensäure. Leichte alkoholische Wärme, aber nicht brennend oder dominant.